Reformationsgedenken 2028

Studientag zur Vorbereitung des Reformationsgedenkens
am Samstag, 21. Juni 2025, in Bern

Studientag Re-Formatio am 21.6.2025
Flyer mit der Einladung und allen praktischen Angaben
Synopse mit den Zehn Schlussreden: Die Berner Thesen, dreisprachige Synopse
G. W. Locher, Die Berner Disputation, Geschichte und theologische Würdigung
Vortrag zur Berner Disputation von Gotfried Locher (sen.) am 11. November 1978 vor dem Evangelisch-theologischen Pfarrverein im Kanton Bern.
Anmeldung zum Studientag: studientag@evangelischerpfarrverein.ch; T 079 594 58 94
oder schriftlich: Bernhard Rothen, Lindenstrasse 9, 8307 Effretikon

Vom 6. – 26. Januar 1528 fand die Berner Disputation statt, ein öffentliches Gespräch der Berner Geistlichen, unter Beteiligung Zwinglis und vieler Zürcher, mehrerer süddeutscher Reformatoren sowie lutherisch und katholisch gesinnter Geistlicher. Bei diesem Treffen wurden die “Zehn Schlussreden” diskutiert und schließlich angenommen. Bern ging zur Reformation über.
Die Zehn Schlussreden
Gut vierhundert Jahre später wurde die erste dieser Schlussreden wegweisend für die erste These der Barmer Theologischen Erklärung im Widerstand gegen die “Deutschen Christen”.
Der Evangelisch-theologische Pfarrverein möchte sich in den kommenden Jahren intensiv den Zehn Schlussreden widmen, um mit einer aktualisierenden Neufassung einen substantiellen Beitrag zum Reformationsjubiläum 2028 zu leisten.
Zu einem ersten Arbeitsschritt lädt der Studientag am Samstag, 21. Juni 2025 in Bern ein:
Studientag 21.Juni 2025, Save the date

Zur zweiten Phase der Berner Reformation
Antrittsvorlesung von Prof. Dr. Tobias Jammerthal an der Universität Zürich:
hier
https://vimeo.com/1039183128

 

Die Kommentarfunktion ist geschlossen.