zu den Thesen 82 und 97
Tim Howles referiert die Kritik Frédéric Neyrats am Verständnis der Welt als eines ökologischen Systems und hält fest, dass es – entgegen seiner Absicht – den Menschen die Freiheit raubt, die der Glaube an den Schöpfer ihnen verleiht, also verantwortungsvoll mit den Resourcen der Schöpfung umzugehen.
The Earth itself is not the redeemer, in the tradition of John Muir and the Transcendentalists who regarded wilderness as redemptive. On the contrary, an ecotheological response to “the cry of the Earth” is not to resign oneself to the inevitable working-out of the teleology of a system, but to exert oneself afresh, as a moral agent within the system, to judge what is harmful and to exert our will to bring about change. This response will be impossible to achieve if we are immersed in a system that allows no critical distance.
Die Erde selbst ist nicht der Erlöser (in der Tradition von John Muir und den Transzendentalisten, die die Wildnis als erlösend ansahen). Im Gegenteil_ Eine ökotheologische Antwort auf den “Schrei der Erde” besteht nicht darin, sich mit dem unvermeidlichen Funktionieren der Teleologie eines Systems abzufinden, sondern sich als moralischer Akteur innerhalb des Systems neu anzustrengen, um zu beurteilen, was schädlich ist, und unseren Willen zu bekunden, eine Veränderung herbeizuführen. Diese Antwort lässt sich unmöglich finden, wenn wir in ein System eingetaucht sind, das keine kritische Distanz zulässt.
Tim Howles zum ökologischen Systemdenken
zu den Thesen 82 bis 87
Die Erklärung der Ökumenischen Versammlung von Seoul 1990 bekennt sich zu einer Fülle von Aufgaben, denen die Kirche verpflichtet sind.
Aus Genesis 1 – 4 wird dabei nur 1,27 (die Gottesebenbildlichkeit des Menschen) kurz erwähnt. Das Buch der Sprüche Salomos findet keine Erwähnung.
Technik, Phantasie, Opferbereitschaft, Arbeitswille werden nie genannt.
Erklärung der Ökumenischen Vollversammlung von Seoul 1990
zu den Thesen 85, 87 und 90
Der Bochumer Theologe Günter Thomas hat sich in zwei Interviewas im Deutschlandfunk kritisch zur kirchlichen Selbstüberforderung geäussert:
Sendung vom 15. März 2021
Sendung vom 27. September 2023
zu den Thesen 112 bis 122
Johannes Wirsching, zur standartisierten Einebnung des Sonntags
zur These 129
Reriner Sörries, Ruhe sanft. Kulturgeschichte des Friedhofs, Kevelaar 2. Auflage 2009
Mani Matter, di strass won ig dran wohne:
https://www.youtube.com/watch?v=88gVtlDqO6Y