Nächste Zusammenkunft
Studientag am Samstag, 21. Juni 2025
in der PHBern, Fabrikstrasse 8
Save the date mit den ersten Informationen
Vorangehend
Montag, 2. September 2024, 14.15 Uhr im CAP;
Predigergasse 3, Bern
Dein Verlangen – seine Herrschaft?
Das Strafwort Genesis 3,16b in der Sicht eines Sexualwissenschaftlers.
Videokonferenz mit Prof. Dr. Jakob Pastötter
Zusammenfassung
Einladung für den 2.September 2024 und für den Studientag am 2.November 2024
Herrschen mit Gott – leiden mit Gott
Studientag am Samstag, 2. November 2024, Flyer
2. April 2024, 14.15 Uhr, CAP, Predigergasse 3, Bern
1. Mose 1 – 4 im Prophetenbuch Ezechiel
mit Pfr. Gian-Carlo Voellmy, Linden
Gottes gute Schöpfung und die Sünde
Zusammenkünfte 2023
Einladung zur Zusammenkunft am 6. März 2023, 14.15 Uhr, mit Prof. Dr. Ingolf U. Dalferth
Zusammenkünfte im Jahr 2022
Gottes gute Schöpfung und die Natur, in der wir leben
Wir lesen Genesis 1-4 mit Gesprächspartnern aus Medizin, Astrophysik, Chemie und Literaturwissenschaft
jeweils im CAP, Predigergasse 3, Bern
Zusammenkünfte 2022, Gottes gute Schöpfung
Montag, 17. Januar 2022, 15 Uhr
mit Dr. med. Thomas Schweizer.
Wer nicht leibhaft präsent sein kann, hat die Möglichkeit, per Livestream mitzuhören:
Link: https://youtu.be/PdqRqzTkMaw.
Tohuwabohu: Eine Blütenlese und eine personliche Quintessenz
Montag, 21. März 2022, 15 Uhr
mit Prof. Dr. Werner Däppen
Zusammenfassung und persönliche Quintessenz
Bericht Landeskirchenforum:
https://www.lkf.ch/berichte/astrophysik-schoepfung-daeppen
Montag, 2. Mai 2022, 15 Uhr,
mit Dr. Felix Ruther
Zusammenfassung der Zusammenkunft mit Dr. Felix Ruther am 2.Mai 2022
Montag, 13. Juni 2022, 15 Uhr
mit Prof. Dr. Marius Reiser
Zusammenfassung der Zusammenkunft am 13.Juni 2022 mit Prof. Dr. Marius Reiser
Vorangehende Zusammenkünfte
Wie wir das Evangelium weitergeben: Vier Katechismen in Vergleich.
Einladebrief für die Videokonferenzen 2021
Wir treffen uns im ersten Halbjahr 2021 zu vier Videokonferenzen, jeweils an einem Montag zwischen 9.45 und 11.45 Uhr.
Wer teilnehmen möchte, fordert bitte den Link an bei Giancarlo Voellmy: pfarramt@kirche-linden.ch
25. Januar 2021: Schöpfung (Elias Henny)
Die Schöpfung in den vier besprochenen Katechismen, Elias Henny
8. März 2021: Gericht und ewiges Leben (Giancarlo Voellmy)
3. Mai 2021: Heilige Schrift (Christine Stuber)
7. Juni 2021: Sünde (Bernhard Rothen)
Zusammenkünfte 2020, Ehe und Familie
9. November 2020, 15 Uhr
Glaube, Hoffnung Liebe. Zusammenkunft am 7.November 2020
Die für den Montag, 9. November 2020, 15 Uhr, vorgesehene Zusammenkunft findet als Videokonferenz statt. Wer daran teilnehmen will, möge sich bei unserem Aktuar melden:
pfarramtATkirchelinden.ch.
Montag, 20. Januar 2020, 15 Uhr
„Die Debatten sind in vollem Gang“
Das Wunschdenken der theologischen Mitarbeiter und die politische Realität in der Evangelischen Kirche der Schweiz
Austausch über den Text von Franz Mathwig und Luca Baschera „Ehe für alle. Ehe, Sexualität, Elternschaft und Kindswohl aus evangelisch-reformierter Sicht
Montag, 9. März 2020, 15 Uhr
Respekt vor dem Bibeltext – Respekt vor den Menschen
Was soll aus welchen Gründen in der Kirche welchen Vorrang haben?
Austausch über das Manifeste bleu R3
mit dem Kollegen Martin Hoegger, Mont sur Lausanne
Fragen zum “Manifeste bleu” für die Diskussion am 9.März 2020
Protokoll der Zusammenkunft zum Manifeste bleu am 9. März 2020
Montag, 25. Mai 2020, 15 Uhr
„Habt ihr nicht gelesen…?“
Das christliche Eheverständnis nach dem biblischen Wort von der Schöpfung und der Vollendung
Austausch über die von mehr als 200 Kolleginnen und Kollegen unterzeichnete Erklärung gegen die „Ehe für alle“
mit den Kollegen Pfr. Lukas Zünd, Wetzikon, und PD Dr. VDM Benjamin Kilchör, Grüt
Montag, 9. November 2020, 15 Uhr
« Glaube, Hoffnung, Liebe»
Konsequenzen für die pfarramtliche Praxis
Programmübersicht 2018-19
Montag, 13. Mai 2019, 15 Uhr im CAP, Predigergasse 3
Erschlägt das Wissen den Glauben?
Naturwissenschaftliche Überlegungen zur Botschaft von der Schöpfung
Mit dem Astrophysiker Werner Däppen
Zusammenfassung der Zusammenkunft am 13. Mai 2020
Montag, 18. Februar 2019, 15 Uhr im CAP, Predigergasse 3
Solidarität bis zum Ende?
Ein Kolloquium: Pfarrerinnen und Pfarrer reagieren auf das Schreiben des Synodalrates zum assistierten Suizid, Teil 2
Einladung für den 18.Februar 2019
Montag, 14. Januar 2019, 15 Uhr im CAP, Predigergasse 3
Solidarität bis zum Ende?
Ein Kolloquium: Pfarrerinnen und Pfarrer reagieren auf das Schreiben des Synodalrates zum assistierten Suizid, Teil 1
Einladung für den 14.Januar 2019
Samstag, 10.November 2018, 10.15 Uhr, im EGW-Zentrum, Nägeligasse 9
Glaube ohne Bekenntnis?
Ein Rückblick auf das Reformationsjubiläum
Prof. Dr. Ulrich Körtner, Wien
Einladung zur Zusammenkunft am 10. November 2018
Zusammenfassung durch P. Schmid: https://lkf.ch/berichte/reformationsjubilaeum-und-dann.
Samstag, 22. September 2018, 14 Uhr
Niklaushus, Kirchstrasse 12, Lausen BL
Die Gemeinschaft der Heiligen und die liberalen und die charismatischen Kirchen Europas
mit Prof. Dr. Bram van de Beek
Abraham van de Beek, Kirche im 21.Jahrhundert
Montag, 20. November 2017, 15.00 Uhr
Das Schriftverständnis Heinrich Bullingers, Pierrick Hildebrand
Einladung zur Zusammenkunft am 20.November 2017
Samstag, 13. Januar 2018, 10.15 Uhr, im EGW-Zentrum, Nägeligasse 9
Die reformierten Kirchen der Schweiz im Spiegel der Publikation: „Unsere Thesen für das Evangelium“.
Wir suchen das Gespräch mit einem engagierten Verantwortungsträger.
Mit Daniel Reuter, Mitglied des Zürcher Kirchenrates und des Rats des Schweizerischen Evangelischen Kirchenbundes
Einladung für den 13. Januar 2018
Die “Thesen für das Evangelium” finden sich unter
sek-thesen-fur-das-evangelium-2017-05-30_thesen_de_final.
Reaktionen auf die Thesen im Mitteilungsblatt Nr. 10 der Stiftung Bruder Klaus
Montag, 12. März 2018, 15 Uhr, im CAP, Predigergasse 3
Zwischen Thesen, Befindlichkeit und Bekenntnis.
Der Versuch eines Aussenstehenden, die Schweizerische Kirchenlandschaft zu verstehen
Prof. Dr. Thomas Kothmann, Regensburg
Einladung Zusammenkunft am 12. März 2018
Vortrag von Prof. Dr. Thomas Kothmann: Zwischen Thesen, Befindlichkeit und Bekenntnis
Montag, 7. Mai 2018, 15 Uhr, im CAP, Predigergasse 3
Pfarrer sein um Umfeld der „Thesen für das Evangelium“.
Praktische Konsequenzen aus der Selbstdarstellung der evangelisch-reformierten Kirchen der Schweiz
PD Dr. Luca Baschera, Pfarrverweser in der Kirchgemeinde Wiesendangen/ZH und Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für schweizerische Reformationsgeschichte in Zürich
Zusammenfassung der Zusammenkunft am 7.Mai 2018
Sachregister zur Broschüre des SEK “Unsere Thesen für das Evangelium”
Samstag, 9. Juni 2018, 10 – 16 Uhr, im Niklaushuus in Lausen BL
(zusammen mit der Stiftung Bruder Klaus)
Studientag: Mohammed im Koran und Hadith und in der Sicht der westlichen Wissenschaft
Dr. Tilman Nagel, Professor für Arabistik und Islamwissenschaft und Mitglied der Philologisch-Historischen Klasse der Akademie der Wissenschaften in Göttingen
Wegen einer schweren Erkrankung des Referneten kann dieser Studientag leider nicht in der vorgesehenen Form stattfinden. Stattdessen:
Bibel und Korn, 9.Juni 2018 in Lausen
Zusammenkünfte im Jubiläumsjahr 2016/17
Montag, 23. Oktober 2017
Studientag mit Prof. Dr. Marius Reiser, Mainz
Studientag mit M.Reiser am 23.Oktober 2017
10.00 Uhr: Gottesdienstlicher Beginn
10.15 Uhr: Die historisch-kritische Methode im Licht der Auslegungsmethoden der Kirchenväter
11.30 Uhr: Der unbequeme Jesus. Von Kelsos und Origines zu den neuzeitlichen Jesusbildern
12.30 Uhr: Mittagessen im Restaurant Kreuz
14.00 Uhr: Der Seewandel Jesu (Mk 4,35-41), traditionell und (post-)modern gelesen
15.00 Uhr: Diskussionsrunde
16.00 Uhr: Gottesdienstlicher Abschluss
Anmeldung zum Studientag an
kontakt@evangelischerpfarrverein.ch